Es ist eine reizvolle Aufgabe, als Landesweingut aufzuzeigen, welche Möglichkeiten in den Steirischen Weingärten liegen. Unter konsequenter Qualitätsverfolgung gelingt das dem engagierten Silberberg Team, rund um Weinbaumeister Gernot Lorenz, Kellermeister Andreas Lobe und den Oenologen Karl Menhart.
Von 35 ha in den Ortsweinregionen Kitzeck-Sausal und Leutschach werden in Silberberg Weine mit Herkunft gekeltert. Frisch fruchtige Gebietsweine der Südsteiermark DAC Linie, kräftige von Terroir der jeweiligen Herkunft geprägte Ortsweine und tiefgründige, vielschichtige Riedenweine mit Lagerpotential.
Die SilberbergerInnen sehen Wein nicht als Job – er ist ihre Berufung!
Unsere Rieden
Riede Meletin
Die Riede trägt den „Hofnamen“ einer Familie, die einst im Besitz des ehemaligen Landesgutes Schlossberg war.
Seit 1994 beschäftigt sich Silberberg, ausgehend vom Landesgut Remschnigg, damals unter Weinbaumeister Hans Thünauer, auf dieser Riede mit der Bewirtschaftung nach organisch-biologischen Richtlinien. Das Leben im Boden steht im Mittelpunkt dieser Denkweise, denn eine gesunde Pflanze kann nur in einem gesunden Boden wachsen. Handarbeit prägt diese Weine. Zur Vitalisierung des Bodenlebens dient Kompost sowie die Einsaat von Gründüngungspflanzen. Die angestrebte Vielfalt im Pflanzenleben sowie alternierendes Grasmähen bringen zusätzlichen Lebensraum für Nützlinge. Der gänzliche Verzicht auf organisch-synthetische Pflanzenschutzmittel wird durch den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln, Kupfer und Schwefel wettgemacht. Damit kann die Rebe zwar vor den tödlichen Infektionen durch echten und falschen Mehltau geschützt werden, eine bereits ausgebreitete Krankheit jedoch nicht gestoppt werden. Eine große Herausforderung, die es zu meistern gilt, die wir gerne annehmen und dabei ständig lernen. Weinbaumanager Gernot Lorenz und sein Team bringen dazu viel Leidenschaft ein.
Mittlerweile sind alle Flächen des Landesgutes Schlossberg biozertifiziert (AT-BIO-301) und wir verwenden den Lagen- und Hausnamen “MELETIN” für Weine, die wir mit minimaler Kellertechnik ausbauen. Dadurch zeigen sich die kalkreichen Opokböden und das kühlere Klima von Leutschach deutlich in den Weinen.
Auf den Bioflächen in Schlossberg stehen zur Zeit die Sorten: Sauvignon blanc, Zweigelt, Grauburgunder und Chardonnay, Souvignier gris, Muscaris, Scheurebe. Wir produzieren davon die BIO Produkte:
Ried Meletin Sauvignon Blanc DAC, Leutschach Sauvignon Blanc DAC, Leutschach Grauburgunder DAC, Rotweincuvee, unsere Maischevergorene Weinlinie “MG” und einen reinsortigen Muscaris Traubensaft
Riede Steinbruch
Die steil hinter dem Schulgebäude aufragenden Flächen wurden am Ende der 90er Jahre in Kleinterrassen umgewandelt. Die Lage gehört zum Kogelbergmassiv, das auf Schiefer, teilwiese kristallin, aufgebaut ist. In der Lage findet man Kalkeinlagerungen in einer Tiefe von ca. 1m, die wieder von Schiefererosionsmaterial überlagert wurden. Durch die häufige Rigoltätigkeit kam es zu einem typischen Rigosolboden, dessen C-Horizont paläozoischer Schiefer bildet.
Die Besonderheit der Lage bildet die leichte Kesselform nach Süden mit einer starken die Reflexion des Sonnenlichtes durch den Sulmsee.
Der namensgebende Steinbruch lieferte früher die Steine für die aufgeschlichteten Mauerterrassen im östlichen Teil der Lage. Die Bohrlöcher für die Sprengungen aus vergangener Zeit sind noch zu sehen. Heute ist es ein besonderer Platz der Ruhe geworden.
Mit der Lagenbezeichnung wird Sauvignon blanc ausgebaut. Die Reben stammen aus Sausaler Selektionen des Sauvignon Altmeisters Franz Hirschmugl und liefern einen besonders mineralischen Wein.
Riede Annaberg
Auf 500m Seehöhe liegt in Kitzeck-Sausal die bekannte Ried Annaberg. Die Bodenverhältnisse entsprechen dem typischen Sausaler Schieferverwitterungsboden mit wechselndem Feinanteil. Hier wurden die ersten Terrassen des Landesweingutes Silberberg angelegt.
Seit 1990 wird ein Weißburgunder von der Ried Annaberg ausgebaut. Selektion und oft mehrmalige Lesen sind notwendig, um den Ansprüchen der Bezeichnung gerecht zu werden. Vergärung und Ausbau in großen Holzfässern, spontane Malolactique und lange Lagerung auf der Vollhefe unterstützen die Mineralität des möglicherweise bekanntesten Weißburgunders der Steiermark.
Riede Trebien
Nach Westen geschlossen und Südosten gekesselt, beinahe Verhältnisse wie im Burgund, wenn nicht dieser besondere Boden wäre: Mächtiger Braunerdehorizont, auf paläozoischem Schiefer. Der gut versorgte Boden wirkt besonders stabil und ausgleichend auf die Chardonnay Reben der Lage. Im kargen Teil der Lage, bei der das Schiefergestein unter einem Rankerboden fast bis zur Humusauflage reicht, steht Riesling.
Chardonnay Trebien wird im neuen, vornehmlich großen Holz ausgebaut. Möglichst langer Ausbau auf der Vollhefe folgt einer spontanen Malolacitque. Von dieser Lage stammt auch der Riesling Ortswein Kitzeck-Sausal, der spontan vergoren im Stahltank ausgebaut wird.